Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt.
In der Kindertagespflegestelle wird nach einem offenen Ansatz situationsorientiert gearbeitet.
Dies bedeutet, dass wir uns an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder orientieren und wir deren Interessen nachgehen und gezielt fördern. Wir begleiten das Kind liebevoll in seiner Entwicklung und fördern insbesondere seine emotionalen und sozialen Kompetenzen, da diese wichtige Grundlage für die Integration in die Gruppe bilden. Wichtig ist uns jedoch eine ganzheitliche Erziehung, bei der sich das Kind über Sinneserfahrungen, Sprache, Bewegung und mithilfe liebevoller Zuwendung die Welt erschließt.
Im Allgemeinen gibt es folgende Schwerpunkte bei unserer täglichen Arbeit
1. Sprache
Wir erkunden Bücher, machen Fingerspiele und Singen im Morgenkreis. Wir tanzen, toben, lachen.
2. musikalischer Bereich
Durch das Kennenlernen von Orff-Instrumenten, und Trommel, vertiefen wir unser Interesse an Musik. Besonderes Highlight: 1x die Woche kommt eine Musikalische Früherziehung zu uns.
2. Bewegung
Durch unseren großen Raum, haben wir viel Möglichkeiten den Bewegungsdrang der Kinder zu fördern. Wir tanzen viel und verleihen unseren Gefühlen Ausdruck und verbessern so die Bewegungskompetenzen. Täglich lassen wir uns neue Bewegungsangebote einfallen. Hügel zum Klettern, Tunnels zum Kriechen, feinmotorische Aufgaben, sowie viel Bewegung im Freien.
4. gestalterisch-kreativer Bereich
Wir machen bunte Sachen: mit Farbe, Pinsel und Alltagsmaterialien. Meist an den Jahreszeiten angepasst, oder einfach spontan, wird bei uns gebastelt, gemalt, gestaltet und die kreative Ader der Kinder hervorgerufen.
5. Naturerfahrung
Ein fast täglicher Spaziergang, lässt uns auf Endeckerreise gehen. Wir erkunden die Umgebung und besuchen verschiedene Spielplätze. Hier machen wir erste Erfahrungen mit Sand, Wasser, Erde und Gras.
6. Regeln und Rituale
Regeln und Rituale sind wichtige Orientierungspunkte. Sie geben den Kindern Sicherheit und Halt. Unser Tagesablauf gibt den Kindern genug Freispielzeiten, so dass die täglichen immer wiederkehrenden Abläufe den Kindern spielerisch die Sicherheit und Geborgenheit geben die sie brauchen.
Beispiele dafür sind:
- Hände waschen vor und nach dem Essen
- Frühstück, Mittagessen und Snack zu denselben Uhrzeiten
- Bei den Mahlzeiten am Tisch sitzen bleiben
- Schlafritual und Zeit den Kindern angepasst jedoch immer als wiederkehrendes Ritual
- Rücksicht auf andere Kinder zu nehmen
- Nach der Spielzeit die benutzten Spielsachen wegzuräumen
Die Kindertagespflegestelle liegt im Zentrum von LU-Oggersheim.
Sie befindet sich im Erdgeschoß eines Dreifamilienhauses in der nähe des Hans-Warsch-Platzes. Die Räumlichkeiten sind etwa 85 qm groß, ihnen zugehörig ist ein großer Betreuungsraum, ein großer Schlafraum, eine Küche und ein kleines Bad.
Kennzeichnend für die Kindertagespflegestelle ist ihre Einrichtung: Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist Bewegung. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich auszutoben und ihre Bewegungskompetenzen an diversen Spielgeräten auszuprobieren und zu erweitern.
Aber auch Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten bieten die Räumlichkeiten. Es gibt eine gemütliche Ecke mit Matratzen und Kissen. Der Raum ist farblich so akzentuiert, dass er sowohl anregend wie auch beruhigend wirkt. Die großen Fenster lassen viel Licht hinein und sorgen für Transparenz. Die Wände dienen als Ausstellungswände für die Werke der Kinder.
© Alle Rechte vorbehalten